Kiwi trägt keine Früchte – Ursachen & Tipps für eine ertragreiche Ernte

Wenn eine Kiwipflanze blüht, aber keine Früchte ansetzt, dann kann das mehrere Ursachen haben. Wir helfen Ihnen dabei den Grund herauszufinden.

Kontrollieren Sie immer die Blüten
Kontrollieren Sie immer die Blüten

Nun haben Sie sich eine wunderschöne Kiwipflanze gekauft, die mittlerweile älter geworden ist und wunderschön vor sich hin blüht, und dennoch bleiben die Früchte aus?

Das ist ärgerlich, denn eigentlich kauft man sich doch so eine Pflanze nicht nur, weil sie schön anzusehen ist, sondern weil sie auch Früchte tragen soll. Wenn sie das aber absolut nicht machen will, dann müssen Sie sich auf „Spurensuche“ begeben und den Grund dafür herausfinden. Dass Kiwis keine Früchte tragen, kann schließlich mehrere Ursachen haben.

Gründe, warum Kiwis keine Früchte tragen

❶ es handelt sich um eine männliche Kiwi:

Kontrollieren Sie zunächst einmal die Blüten. So können Sie herausfinden, ob die Pflanze selbstfruchtbar, feminin oder maskulin ist. Das ist auch gar nicht mal so schwer zu erkennen. Während die weiblichen Blüten einen deutlich sichtbaren, mittig platzierten Strahlengriffel besitzen, ist dieser bei den männlichen stark verkümmert oder gar nicht vorhanden. Außerdem verfügen letztere über zahlreiche Staubgefäße. Schauen Sie sich Ihre Kiwipflanzen also zunächst einmal in Ruhe an.

Wenn Sie nach der Überprüfung zu dem Schluss gekommen sind, dass Sie eine maskuline Kiwi besitzen, dann werden Sie vergeblich auf eine Ernte warten müssen, denn nur die weiblichen Pflanzen bilden Früchte. Aber eine weibliche Pflanze allein reicht dazu nicht aus. Sie benötigt ein männliches Exemplar, das für die notwendige Bestäubung zuständig ist.

Leider kommt es häufig aber auch vor, dass Kiwipflanzen im Verkauf als selbstfruchtbar dargestellt werden. Das heißt, dass sie sowohl weibliche wie auch männliche Blüten entwickeln. Auch das sollten Sie mal etwas genauer überprüfen.

❷ zu viel oder zu wenig Wasser:

Sind die Grundvoraussetzungen wie eine blühende weibliche und eine blühende männliche Pflanze vorhanden oder ist die blühende Kiwi selbstfruchtbar, muss es eine andere Ursache haben, dass die Kiwi keine Früchte trägt. Ein häufiger Grund für ein Nichtentwickeln von Früchten liegt z.B. in der Trockenheit, sowohl langanhaltend oder vorübergehend, welche insbesondere im Frühling für ein Abwerfen der Blüten sorgt. Gleichzeitig kann aber auch zu viel Wasser der Kiwipflanze schaden und diese an der Entwicklung von Früchten hindern.

❸ keine Bestäubung durch Insekten:

Eher selten kommt es vor, dass Insekten wie Hummeln und Bienen für die notwendige Bestäubung der Kiwiblüten nicht zur Stelle waren, wodurch keinerlei Befruchtung erfolgen konnte.

❹ unterschiedliche Blühzeiten:

Blühen die weiblichen und männlichen Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten, ist ebenfalls eine Bestäubung ausgeschlossen.

❺ auch das Alter der Pflanzen spielt eine Rolle:

Bei jungen Kiwipflanzen ist in jedem Fall Geduld angesagt. Sie tragen selten Früchte vor einem Alter von drei bis vier Jahren, oftmals auch noch wesentlich später.

❻ falsche Pflege:

Auch der Standort und die richtige Pflege spielen bei der Entwicklung der Kiwipflanze eine wichtige Rolle. Denn oftmals werden Kiwis zu stark zurückgeschnitten, sodass sich zwar viel Holz entwickelt, die Blütenentwicklung aber eingeschränkt wird. Gleiches kann passieren, wenn Sie die Pflanzen mit viel Stickstoff düngen. Auch ein Spätfrost kann äußerst gefährlich für die Blütenansätze sein, da er diese leicht erfrieren lässt.

Kiwis benötigen grundsätzlich einen sauren Boden (pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5), um sich überhaupt optimal entwickeln zu können. Bei kalkhaltiger Erde oder einem Mangel an Spurenelementen können sich nicht einmal Blüten bilden.

Kleine Tipps für eine große Ernte:

  1. Kiwis immer feucht halten.
  2. Garten, Terrasse und Balkon attraktiv für Hummeln und Bienen machen.
  3. Pflanze im Winter mit Vlies abdecken und so vor Frost schützen.
  4. pH-Wert prüfen und dementsprechend düngen. Aber Achtung: Kiwis sind chloridempfindlich, daher chloridfreien Dünger verwenden.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top