7 Gründe, warum Sie Eierschalen nie wieder wegwerfen sollten

Eierschalen sind viel zu schade, um im Abfall zu landen. Denn daraus lassen sich unter anderem reichhaltige Gesichtsmasken, tolle Putzmittel und natürlicher Dünger selber machen.

Eierschalen verwenden: 7 einfache Ideen für den Alltag

Sie taugen als Kosmetik ebenso wie zur Reinigung oder auch als Nahrungsergänzung. Beachten Sie jedoch, Eierschalen vor dem Verzehr oder der Anwendung auf Ihrer Haut gründlich zu reinigen. Wie das am besten geht, erklärt eine Infobox weiter unten.

Was Eierschalen alles können, zeigen die folgenden 7 Tipps:

1. Eine Beauty-Maske aus Eierschalen selber machen

Eierschalen enthalten viele wichtige Mineralien. Das macht sie zur idealen Zutat für eine Gesichtsmaske, um den Teint aufzufrischen und die Haut zu straffen.

Für die Gesichtsmaske verrühren Sie die fein gemahlene Schale eines Eis und etwas frisches Eiweiss miteinander. Anschliessend die Maske auf das Gesicht auftragen, einwirken lassen und nach einigen Minuten mit lauwarmem Wasser abspülen.

2. Ganz einfach hartnäckigen Schmutz loswerden

Im Pfannenboden ist etwas angebrannt oder Sie stören hartnäckige Kalkränder im Bad? Dann sind Eierschalen das perfekte Putzmittel. Mahlen Sie einfach 2-3 Eierschalen im Mörser oder Mixer und geben ein wenig Wasser sowie Spülmittel dazu. Das Ganze zu einer Scheuerpaste verrühren.

Die Mischung auf einen Schwamm geben und damit die Pfanne oder Fliesen abschrubben. Die feinkörnigen Eierschalen übernehmen dabei eine Art Peeling-Effekt und lassen so den Schmutz besser verschwinden.

3. Durch Eierschalen den Kaffee besser vertragen

Wenn Sie Filterkaffee trinken, egal ob mit Hand oder Maschine gemacht, können Eierschalen Ihren Wachmacher bekömmlicher werden lassen.

Geben Sie einfach etwas gut gereinigte und leicht zerbröselte Eierschale mit in den Filter. Dadurch wird der Kaffee besser verträglich und weniger bitter.

4. Einen Mini-Trichter schnell selber machen

Sie haben keinen kleinen Trichter, um wenig Flüssigkeit in eine Flasche mit engem Hals abzufüllen? Ein halbe Eierschale kann dann helfen.

Stechen Sie mit einer dicken Nadel vorsichtig ein Loch hinein. Dann einfach die Flüssigkeit in die Eierschale geben und durch das Loch präzise abfliessen lassen.

5. Die Pflanzen mit Eierschalen-Dünger versorgen

Zimmer-, Balkon- und Beetpflanzen können Sie mit einem einfachen Dünger aus Eierschalen pflegen. Denn neben wichtigem Kalzium sind darin auch viel Kalium – das «K» im üblichen NPK-Dünger –, Magnesium, Kupfer und Phosphor enthalten. Gerade Kalium sorgt bei Obst und Gemüse für eine verbesserte Fruchtbildung.

Geben Sie für den Dünger die Schalen von 2-3 Eiern gut zerkleinert zum Giesswasser. Die Menge ist ausreichend für 1-2 Liter Wasser. Alternativ können Sie das Pulver aus Eierschalen auch dünn auf der Erde verteilen und anschliessend die Pflanzen kräftig giessen.

6. Den Speicher für Kalzium wieder auffüllen

Ein Hauptbestandteil von Eierschalen ist Kalzium. Leiden Sie unter einem erwiesenen Kalziummangel oder besteht in der Schwangerschaft ein erhöhter Kalziumbedarf, dann können Sie den Speicher auch über gut gereinigte Eierschalen auffüllen.

Eine Prise der klein gemahlenen Schalen lässt sich beispielsweise einem Brotteig, Müesli oder dem Smoothie zugeben.

7. Durch Eierschalen lästige Schnecken abwehren

Für dieses Hausmittel gegen Schnecken im Garten können Sie einige Zeit lang Eierschalen sammeln, um eine ausreichende Menge zu erhalten. Die grob zerkleinerten Eierschalen können Sie dann in einem mehrere Zentimeter dicken und breiten Kreis um die Pflanzen legen.

Das soll für Schnecken eine unliebsame Hürde sein. Die gefrässigen Besucher im Garten hassen nämlich die scharfkantigen Schalensplitter und bleiben so eher fern.

Achtung: Eierschalen vor dem Verwenden reinigen

Bevor Sie Eierschalen auf der Haut oder zum Verzehr nutzen, sollten Sie diese durch Auskochen desinfizieren. Es können Salmonellen und Bakterien anhaften. Zudem verdirbt das in der Schale übrige Eiweiss mit der Zeit.

Zum Abkochen die Schalen 10 Minuten lang im kochenden Wasser liegen lassen. Um sie danach zu trocknen, können Sie die Eierschalen anschliessend für 20 Minuten im 100 Grad warmen Ofen backen. Danach lassen sie sich am besten in einer Papiertüte lagern.

Sparen können Sie sich das Abkochen, wenn die Eierschalen im Garten zum Einsatz kommen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top