Kirschbaum schneiden – Anleitung für den Rückschnitt

Wie sollte man einen Kirschbaum schneiden? Kirschen gelten als das anspruchsloseste einheimische Obstgehölz. Sie wachsen selbst noch auf mageren Böden und liefern sogar noch im Schatten beste Erträge.

Erstmals wurden Kirschen um 300 v. Chr. schriftlich von dem griechischen Philosophen Theophrast erwähnt. Sie sollen aus den wild wachsenden Vogelkirschen hervorgegangen sein, die schon den Steinzeitmenschen bekannt waren. Die ersten Süßkirschen gelangten um 100 n. Chr. nach Deutschland, der Schweiz und Österreich. Sauerkirschen sind aus der Römerzeit bekannt.

Kirschen sind Rosengewächse. Sie werden den Steinfrüchten und nicht dem Kernobst zugeordnet. Ihre unterschiedliche Reifezeit wird in sogenannte “Kirschwochen” eingeteilt.

Die dickastigen, weißblütigen Süßkirschbäume können eine Höhe von 20 m erreichen und besitzen gezahnte, ovale Blätter. Sauerkirschbäume weisen einen gedrungenen Wuchs auf und besitzen glänzend-glatte, aufrecht stehende Blätter und schlanke Zweige.

Kirschbäume sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden. Dadurch wird eine üppige Ernte garantiert und gleichzeitig werden die Bäume in ihrem Wachstum eingeschränkt.

Der beste Zeitpunkt zum Kirschbaum schneiden

Empfehlenswert ist ein jährlicher Rückschnitt. So kann eine Neutriebbildung angeregt werden und es wird ausreichend, junges Fruchtholz gebildet.

Der Schnitt sollte bei Süßkirschen im Sommer nach der Ernte erfolgen. Es wird hier dann das Wachstum des Baumes eingeschränkt, beim Schnitt entstandene Wunden können schneller heilen und für das nächste Jahr wird eine gute Ernte gewährleistet. Es werden in den ausgelichteten Kronen noch Blütenknospen für das kommende Jahr angelegt.

 

Ein Rückschnitt der Sauerkirschen sollte ebenfalls im Sommer nach der Ernte erfolgen. Jedoch wird der Zeitpunkt etwas später sein als bei den Süßkirschen.

Nach Möglichkeit sollte im Herbst kein Schnitt erfolgen. Zu dieser Jahreszeit gibt es normalerweise viele Niederschläge und die Wunden können nicht richtig heilen und Krankheitserreger leichter eindringen.

Kirschbaum richtig schneiden

Bei einem Rückschnitt ist es wichtig die Krone auszulichten. Eine zu dichte Krone nimmt den unteren und innen liegenden Ästen das Licht, dadurch wird nicht nur das Wachstum, sondern auch die Blütenbildung eingeschränkt. Empfehlenswert ist es daher ein Schnitt von ganzen Ästen oder Astteilen vorzunehmen.

Kirschbaum schneiden - Anleitung für den richtigen Rückschnitt für Zuhause
Kirschbaum schneiden – Anleitung für den richtigen Rückschnitt für Zuhause

Die Baumkrone muss dabei deutlich verkleinert werden. Nach innen wachsende Triebe werden entfernt, alte und herabhängende Äste stark eingekürzt. Dabei wird immer oberhalb eines waagerechten Seitentriebs geschnitten. Ebenfalls müssen steil nach oben wachsende Triebe und Äste entfernt werden. Zerfaserte Schnittstellen sollte man unbedingt nachschneiden.

Wichtig ist, dass keine Buketttriebe, also die kleinen Fruchttriebe geschnitten werden. Sie wachsen häufig auch nach oben. Man erkennt sie an ihrer geringen Länge und der dichten Knospenstellung. Sie sind meist nur 15 cm lang und weisen im Abstand von 2 cm Blütenknospen auf.

Dickere Seitenäste sollten in mehreren Etappen geschnitten werden, um ein Abreißen zu verhindern. Ratsam ist es, die Säge hier von unten anzusetzen.

Werkzeug zum Schneiden von Kirschbäumen

Für den Baumschnitt ist das richtige Werkzeug besonders wichtig. Für dünne Äste bis etwa 1,5 cm empfiehlt sich eine Gartenschere, für stärkere Äste eine Astschere und für sehr dicke Äste und den Stamm eine Bügel-, Stich- oder Klappsäge.

Die Geräte müssen scharf und sauber sein, so dass eine glatte Schnittfläche entsteht. Vor der Benutzung sollten die Werkzeuge desinfiziert werden. Zerfranste Schnittstellen müssen unbedingt nachgeglättet werden. Sonst ist der Baum anfällig gegen die Infektion mit Krankheiten. Größere Schnittwunden müssen mit einem Wundverschlussmittel behandelt werden.

 

Je nach Höhe des Baumes ist auch eine Leiter notwendig. Hier muss unbedingt auf einen festen Stand achten.

Video: Kirschbaum schneiden Anleitung – leicht erklärt

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top