Wenn Balkone in die Jahre gekommen sind, bilden sich oft Risse oder die Fliesen lösen sich ab. Hier deshalb 3 Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Ihren Balkon abdichten können.

Lösen sich Fliesen ab oder sind Risse auf dem Balkon entstanden, dann sollten Sie diesen Zustand nicht allzu lange bestehen lassen, denn ein undichter Balkon kann viele unangenehme Folgen nach sich ziehen. Sollte Regenwasser in die feinen Risse eindringen, dann wird sich der Schaden dadurch natürlich noch verschlimmern. Wenn es dann im Winter noch gefriert, dann kann der Boden sogar richtig aufgesprengt werden (Lesetipp: Balkon und Terrasse winterfest machen – Jetzt vor Frost schützen!).
Aber das ist noch nicht alles: Im Untergrund befinden sich zur Stabilisierung Eisenverbindungen, die durch die Einwirkung von Nässe rosten können, was dann auch zu Schäden an der Fassade des Hauses führen kann. Im Sommer macht die große Hitze dem Balkonbelag zusätzlich auch noch zu schaffen. Deshalb sollten Sie sich an die Arbeit machen und Ihren Balkon abdichten.
Ist der Balkon nicht sehr groß, können Sie diesen gut selbst abdichten. Dafür bekommen Sie im Baumarkt alle Materialien, die für die Sanierung des Bodenbelags notwendig sind. Nachfolgend drei Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie das Abdichten erledigen können.
3 Möglichkeiten zum Abdichten eines Balkons vorgestellt
Möglichkeit 1 – alte Fliesen entfernen:
Wenn die Fliesen schon stark beschädigt sind, ist es am sinnvollsten diese komplett zu entfernen und den Balkon neu zu fliesen. Gehen Sie dabei wie in der nachfolgenden Anleitung beschrieben vor:
➥ Schritt 1:
Bevor es an eine Sanierung des Untergrundes gehen kann, müssen die alten Fliesen komplett entfernt werden.
➥ Schritt 2:
Wenn der Untergrund dann soweit gut erhalten ist, müssen Sie einen aus Kunststoff und Zement angerührten Dichtspachtel in zwei Schichten auftragen. Diese Dichtmasse sorgt für eine zuverlässige Abdichtung des Balkons. Alternativ dazu könnten Sie auch eine Folie aufbringen.
➥ Schritt 3:
Nachdem der Untergrund so vorbereitet ist, können Sie die neuen Fliesen darauf verlegen.
Möglichkeit 2 – Fliesenboden imprägnieren:
Es ist nicht unbedingt notwendig die alten Fliesen zu entfernen. Wenn sie nicht stark beschädigt sind, können Sie auch einfach eine Imprägnierung des vorhandenen Belags vornehmen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
➥ Schritt 1:

Sie sollten unbedingt einen Tag mit trockener Witterung für die Arbeiten aussuchen, denn die Imprägnierung braucht bis zu fünf Stunden, bis sie Regen standhalten kann. Zunächst müssen Sie den Fliesenboden sorgfältig reinigen und eventuell in den Fugen vorhandenes Moos entfernen.
➥ Schritt 2:
Die Imprägnierflüssigkeit anschließend gut schütteln und gleichmäßig auf dem Fliesenbelag verteilen. Mit dem Gummiwischer können Sie die Masse schön gleichmäßig aufbringen.
➥ Schritt 3:
Nach der auf der Verpackung angegebenen Einwirkzeit, müssen Sie den Überschuss der Masse mit dem Gummiwischer abziehen und noch einmal mit einem feuchten Lappen darüber wischen.
Haben Sie die Fliesen auf diese Weise imprägniert, müssen Sie die Prozedur mindestens einmal im Jahr wiederholen, eventuell sogar alle sechs Monate.
Möglichkeit 3 – Fliesenboden mit Flüssigkunststoff versiegeln:
Wenn die Fliesen stärker beschädigt sind und es größere Risse und Brüche gibt, dann müssen Sie schwerere Geschütze auffahren. In diesem Fall wird ein flüssiger Kunststoff für die Abdichtung des Bodens benötigt. Gehen Sie dann wie folgt vor:
➥ Schritt 1:

Vor dem Arbeiten mit dem Kunststoff sollten Sie Schutzhandschuhe anziehen. Die Fliesen dann gründlich säubern und Löcher und Risse mit Spachtelmasse auffüllen.
➥ Schritt 2:
Den Kunststoff anschließend gemäß der Anleitung auf der Verpackung anrühren und dann gleichmäßig auf dem Fliesenboden verteilen. Darüber kommt dann unverzüglich ein spezielles Vlies aus dem Baumarkt. Die einzelne Bahnen müssen sich dabei um rund fünf Zentimeter überlappen.
➥ Schritt 3:
Nachdem das Vlies ordentlich mit dem Kunststoff getränkt ist, kommt eine zweite Schicht Kunststoff darüber. Diesen sollten Sie mit einer Rolle darauf verteilen. Dabei darauf achten, dass das Vlies nicht verrutscht.
Auf der Verpackung finden Sie übrigens Angaben darüber, nach welcher Zeit der Belag begehbar ist und wann er Regen aushält.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
