Trotz intensiver Pflege kann der Rasen im Garten mit der Zeit stark verdichten. Mit einem Aerifiziergeräte können Sie dieses Problem aber schnell wieder ausmerzen.

Früher zuckten die meisten Gärtner mit den Schultern, wenn nach dem Rasenmähen hier und da noch einige Grashalme zu lang waren. Heute sieht das ganz anders aus. Da muss der Rasen perfekt geschnitten sein und in einem satten Grün leuchten. Theoretisch alles ganz einfach zu bewerkstelligen, doch in der Praxis sieht es ganz anders aus. Da kann es auch schon mal vorkommen, dass der Rasen mit der Zeit stark verdichtet.
Aber keine Panik! Das kann dem besten Gärtner passieren. Und außerdem gibt es natürlich Gerätschaften, mit deren Hilfe sich dieses Problem schnell wieder beseitigen lässt. Die Rede ist von einem so genannten Aerifiziergerät. Damit lassen sich selbst extrem verdichtete Rasenflächen wieder auflockern. Man spricht dabei auch von einer Rasenbelüftung.
Gründe für das Verdichten einer Rasenfläche
Gründe für ein Verdichten von Rasenflächen sind unter anderem ein vermehrtes Befahren des Rasens oder die Nutzung dessen als Sportplatz, als Gehweg und dergleichen mehr. Stark beanspruchte Rasenflächen verdichten sich im Allgemeinen immer schneller, wodurch sich immer wieder Staunässe an der Oberfläche bilden kann. Zudem führt das Verdichten zu einer verstärkten Moos- und Unkrautbildung (Lesetipps: Unkraut im Rasen – 2 Tipps und Moos im Rasen loswerden – 4 Tipps).
Wie funktionieren Aerifiziergeräte?
Beim Aerifizieren wird die Bodenstruktur mit sogenannten Stacheln „durchlöchert“. Durch das Durchlöchern wird die verdichtete Bodenstruktur belüftet und kann gegebenenfalls gleich mit frischem Füllmaterial wie z.B. Humus, Sand oder Rasendünger ergänzt werden. Für diesen Arbeitsvorgang werden verschiedene Aerifiziererstachel (Spoons) angeboten bzw. in den Geräten eingesetzt, die sich den unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen.
Was für Aerifiziergeräte gibt es?
Im Fachhandel werden unterschiedliche Arten von Aerifiziergeräten angeboten, die je nach Ausführung die anstrengende Arbeit deutlich erleichtern können. Welches Gerät für Ihre Rasenfläche das beste ist, müssen Sie dabei von der Größe der Rasenfläche abhängig machen.
Sollten Sie eine sehr große Rasenfläche besitzen, dann ist ein Großgerät natürlich ein absolutes Muss. Dieses ist jedoch sehr teuer, weshalb Sie über eine Anschaffung wirklich sehr gründlich nachdenken sollten. Viele Gärtnereien verleihen diese Geräte nämlich auch zu günstigen Tagessätzen bzw. bieten die Aerifizier-Tätigkeit innerhalb ihrer Leistungen an. Für normalgroße Gärten sind die nachfolgenden Gerätschaften empfehlenswert:
➤ Elektro-Aerifizierer:
Die meisten Aerifiziergeräte gleichen rein optisch ein wenig einem Rasenmäher. Und auch in der Handhabung sind sie einem Rasenmäher sehr ähneln. Anstatt einem Messer besitzen diese elektrischen Aerifiziergeräte (beispielsweise hier erhältlich) nämlich einfach nur Stachel an der Unterseite. Mit dem Gerät müssen Sie dann gleichmäßig auf der Rasenfläche auf- und abfahren.
➤ rollender Rasenlüfter:
Alternativ zu einem elektrischen Aerifiziergerät können Sie sich auch einen so genannten „rollenden Rasenlüfter“ zulegen. Dieses Gerät ähnelt einem Spindelrasenmäher. Der Unterschied ist nur, dass ein rollender Rasenlüfter (z.B. hier erhältlich) keine Spindel besitzt, sondern eine Walze mit Stacheln. Auch mit diesem Aerifizierer müssen Sie einfach nur gleichmäßig auf der Rasenfläche auf- und abfahren.
➤ Rasenlüfterschuhe:
Wenn Sie nur eine kleine Rasenfläche im Garten haben, dann empfehlen wir Ihnen die Verwendung von einfachen und kostengünstigen Aerifiziergeräten. Empfehlenswert sind z.B. Rasenlüfterschuhe (hier z.B. erhältlich). Dabei handelt es sich um Sohlen mit Stacheln, die Sie einfach unter Ihre normalen Schuhe schnallen müssen. Anschließend müssen Sie damit nur noch über die Rasenfläche laufen und fertig.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Aerifizieren?
Es genügt vollkommen, wenn Sie verdichtete Rasenflächen einmal jährlich aerifizieren. Der beste Zeitpunkt für das Aerifizieren ist dabei das Frühjahr zwischen März und Mai, oder der Herbst zwischen September und Oktober. Wichtig dabei: Führen Sie die Arbeit niemals während längerer Regenperioden oder einer starken Hitzeperiode durch.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
