Der Maulwurf ist eigentlich sehr nützlich. Jedoch treiben seine Erdhügel viele Gartenbesitzer in den Wahnsinn. Meine 8 Tipps helfen den Maulwurf zu vertreiben.

Sie sind nützlich, sie sind auch niedlich anzuschauen – aber bitte nicht im eigenen Garten! Die Rede ist von Maulwürfen. Mit ihren winzig kleinen Schaufeln erschaffen Maulwürfe ein unterirdisches Gangsystem, das viele kaum für möglich halten. Das Resultat sind ungeliebte Erdhügel auf dem Rasen des Garten. Wie Sie den Maulwurf bekämpfen oder besser gesagt vertreiben, erklären unsere 8 Tipps.
Einen Maulwurf darf man nicht töten, denn er steht unter Artenschutz, aber man darf ihn vertreiben. Zumindest kann man es mit diesen Möglichkeiten versuchen:
Tipp 1: Saurer Joghurt oder saure Milch in die Gänge gießen
Für diesen klassischen Haushaltstipp müssen Sie den Erdhügel abtragen und das Maulwurfsloch freilegen. Anschließend einfach den sauren Joghurt, bzw. die saure Milch, in den Maulwurfsgang kippen. Anschließend ein wenig Erde auf das Hausmittel, damit man selbst vom Geruch nicht belästigt wird und das bei so vielen Löchern wie möglich wiederholen. Wenn man Glück hat, hat der Maulwurf davon bald die Nase voll.
Tipp 2: Maulwurf mit Krach vertreiben
Viele Kinder einladen oder zumindest viel im Garten werkeln, vor allem mehrere Tage hintereinander. Maulwürfe lieben die Ruhe. Wenn sie durchgängig gestört werden, könnte das die kleinen Schaufler auch vertreiben.
Der Klassiker unter den Produkten ist in diesem Zusammenhang sicherlich der „Maulwurfschreck“ (hier erhältlich), der alle 40 Sekunden Schwingungen ins Erdreich abgibt und auf diese Weise Maulwurf, Wühlmaus und Co. vertreibt.
Tipp 3: Maulwurf mit leeren Glasflaschen vertreiben
Und so geht’s: Die leeren Flaschen in der Nähe der Maulwurfshügel in die Erde eingraben und den Flaschenhals ca. 10 Zentimeter heraus schauen lassen. Der Wind erzeugt nun Töne, die die Maulwürfe nicht leiden können und ziehen so vielleicht um.
Übrigens: Gekaufte Mittel, die Schallwellen oder Duftstoffe aussenden, sind nicht nur teuer, sondern meist auch unwirksam. Wer mit dem Maulwurf und den Hügeln leben kann, der sollte den Nützling nicht vertreiben, er frisst nämlich Bodenschädlinge.
Wem die oben genannten Mittel gegen den Maulwurf noch nicht genügen, findet hier ab sofort weitere Möglichkeiten den Maulwurf zu vertreiben.
Tipp 4: Mit Lebendfalle Maulwurf fangen
Die Lebendfalle ermöglicht ein schonendes Einfangen der Tiere. Egal ob Maulwurf oder auch Wühlmäuse. Allerdings müssen die Maulwürfe anschießend wieder an einem anderen Ort unversehrt freigesetzt werden, denn sie stehen unter Naturschutz – Informationen dazu erteilen die zuständigen Naturschutzbehörden bzw. der vor Ort ansässige Förster.
Überdies müssen aufgestellte Lebendfallen durch den Gartenbesitzer auch regelmäßig kontrolliert werden – mehrmals täglich – damit das Wildtier in gefangenem Zustand nicht allzu lange verharren muss bzw. letztendlich sogar in der Lebendfalle verenden könnte.
Tipp 5: Maulwurfhügel unter Wasser setzen
Eine weitere Möglichkeit des Vertreibens besteht aber auch darin, dass bereits vorhandene Maulwurfhügel unter Wasser gesetzt werden. Dabei sollte der Gartenbesitzer darauf achten, dass er die Erde gründlich einschwemmt und ein wenig fest tritt. Vorsicht ist allerdings geboten, dass der Maulwurf sich in diesem Moment nicht direkt im Hügelbereich aufhält.
Auch muss bei hartnäckigen Tieren dieser Vorgang sicherlich mehrmals konsequent wiederholt werden, bis sie dann aber meist endgültig das Weite suchen.
Tipp 6: Duftbarrieren konstruieren

Als sehr effektiv zum Vertreiben von Maulwürfen aus dem eigenen Garten hat sich das konstruieren von unterschiedlichen Duftbarrieren in den Gängen erwiesen. In der Regel genügt es, dabei ein menschliches Haarbüschel auszubreiten.
Will der Gartenbesitzer allerdings sein eigenes Haar dafür nicht opfern, kann er es auch mit Knoblauch (gern auch eingelegten Knoblauch), einer selbst angemachten Seifenlauge oder einem Gemisch aus Milch und Molke versuchen. Alternativ ginge auch Buttermilch.
Der Fachhandel hält für diesen Zweck obendrein sogar noch spezielle Maulwurfsteine (oder Geruchsdrops) bereit, die mit diesen Geruchsstoffen bereits getränkt wurden und problemlos in den Gängen ausgelegt werden können. Schnell treiben diese dann den durch die ungewohnten Düfte irritierten Maulwurf in die Flucht.
Alternativ kann auch ein Maulwurf-Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden, welches das Tier lediglich aus dem Garten verscheucht, ansonsten jedoch vollkommen unschädlich für ihn ist – auf keinen Fall tödlich wirkt.
* Update 2011:
Durch einen unserer Werbekunden sind wir auf zwei weitere Möglichkeiten gestoßen, Maulwurfshügel im Garten zu vermeiden.
Harald Unger, Mitinhaber des Lieferanten, berichtete uns von sehr vielen Telefonaten, die er mit verzweifelten Gartenbesitzern geführt hat, und bestätigte die Unwirksamkeit von Geräuschentwicklern und Vergasungsmitteln. Sie schaden der Umwelt, nerven die Nachbarn und sind eine unnütze Geldausgabe. Er empfiehlt zwei Produkte, die wirklich helfen:
- Maulwurfnetz
- senkrechte Sperre für nachträglichen Einbau
Tipp 7: Maulwurfnetz
Das Maulwurfnetz, ein horizontales Sperrgitter, wird bei der Neuanlage des Rasens eingebaut. Seit beinahe zwanzig Jahren hilft dieses umweltfreundliche Produkt optimal. Die kleinen Wühler können ihre Gänge ungehindert unterhalb des Gitters bauen, aber das Hochdrücken der ungeliebten Maulwurfshügel wird sicher verhindert. Gleichzeitig können die Gänge bei Begehung des Rasens nicht eingedrückt werden. Der Rasen bleibt so schön wie er ist. Mähroboter werden vom Kunststoffgitter nicht beeinflusst.
Übrigens: Aufgrund der guten langjährigen Erfahrung hat der Anbieter jetzt seine Garantie sogar auf 25 Jahre verlängert.
Tipp 8: Senkrechte Sperre für nachträglichen Einbau
Ein weiteres Produkt ist eine Kunststoff-Noppenfolie, als senkrechte Sperre zu verwenden. Die Spezial-Spitznoppenfolie ist für den nachträglichen Einbau gedacht. Viele Sportplätze wurden damit bereits dauerhaft vom Maulwurfproblem befreit.
Klassische Noppenbahnen sind ca. 1m hoch. Um eine Rasenfläche gegen das Eindringen eines Maulwurfs abzusichern, genügt allerdings schon eine 0,5m hohe Barriere (ich empfehle dieses Produkt) die Sie in den Boden einsetzen.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
