Eine Wetterstation soll es sein. Aber ob analog oder digital ist noch unklar? Mein Vergleich sollte Ihnen die Entscheidung erleichtern.
Nicht immer kann man der Wettervorhersage aus den Medien vertrauen. Gerade Gartenbesitzern ist es aber wichtig, zu wissen, wie das Wetter in ihrer Region wird. Eine Wetterstation für den Garten ist da die richtige Entscheidung.
Gerade in der Pflanzzeit ist es für Hobbygärtner enorm wichtig zu wissen, wie das Wetter in den kommenden Tagen wird.
Überwiegt Sonnenschein, steht Regen an oder müssen Sie Ihre Pflanzen vor Frost schützen? Was Sie wann pflanzen beziehungsweise ob Sie Ihre Pflanzen gießen müssen, wissen Sie somit auf Anhieb.
Wetterstationen für den Garten – 2 verschiedene Modelle
Um sich Temperatur, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit anzeigen zu lassen, gibt es 2 Möglichkeiten – analoge und digitale Wetterstationen. Der Unterschied liegt hier hauptsächlich in der Funktionsweise.
Analoge Wetterstationen
Die analogen Wetterstationen sind älter und einfacher zu handhaben als die digitalen Wetterstationen. An diesen befinden sich meist:
- Thermometer für die Temperaturmessung
- Barometer für die Luftfeuchtigkeit
- Windmesser zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit
- Windfahne für die Bestimmung der Windrichtung
Vorteil von Analogen Wetterstationen
Der wohl größte Vorteil der analogen Wetterstationen liegt wohl darin, dass sie weder an ein Stromnetz gebunden sind noch Batterien für die Inbetriebnahme benötigen. Ein Ausfallen von Wetterdaten kommt hier also nicht vor. Außerdem ist die Optik dieser Stationen auch um ein Vielfaches ansprechender als die der digitalen Stationen.
Nachteil von analogen Wetterstationen
Bei analogen Wetterstationen können Sie nicht mal eben im Vorbeigehen drauf gucken, um die Temperatur zu erfahren. Hier müssen Sie sich einiges an Zeit nehmen. Um für kommende Tage eine Vorhersage zu treffen, benötigen Sie zudem einiges an Vorkenntnissen.
Außerdem müssen Sie diese Stationen draußen anbringen, am besten an einer freien Fläche, damit die Werte nicht durch Schatten oder direkter Sonneneinstrahlung verfälscht werden.
Beliebte analoge Wetterstationen:
2. Möglichkeit – Digitale Wetterstationen
Digitale Wetterstationen können Sie im Innen- und Außenbereich anwenden. Meist haben Sie den Empfänger im Haus und einen Sensor draußen angebracht. Dieser befindet sich entweder an einem Kabel oder die Daten werden per Funk an den Empfänger gesendet. Die Reichweite bei Kabeln beträgt nur wenige Meter, über Funk beträgt die Reichweite bis zu 300 Metern. Diese Entfernung kann aber durch Wände verringert werden.
Vorteil von digitalen Wetterstationen
Digitale Wetterstationen holen sich ihre Werte per Funk von den großen Wetterstationen der Stadt. Sie sind auch um einiges umfangreicher als die analogen Stationen. Mit nur einem kurzen Blick auf die digitale Station wissen Sie, wie das aktuelle Wetter draußen ist. Bei der digitalen Wetterstation wertet der Empfänger die ihm gesandten Informationen sofort aus und bildet die Wettervorhersage. Ohne viel Vorwissen können Sie auch das Wetter für einige Tage im Voraus ablesen.
Manche digitale Wetterstationen zeigen auch die Mondphasen an. Wenn Sie Gartenarbeiten nach dem Mond durchführen, erzielen Sie meist noch größere Erfolge bei der Ernte.
Nachteil von digitalen Wetterstationen
Digitale Wetterstationen müssen an ein Stromnetz angeschlossen sein oder benötigen Batterien. Es gibt aber auch schon einige Stationen, die mit Solarzellen ausgerüstet sind. Der wohl größte Nachteil liegt darin, dass die Werte durch Dreck und Staub auch schnell fehlerhaft dargestellt werden können.
Beliebte digitale Wetterstationen:
Die richtige Entscheidung treffen
Für welche Wetterstation Sie sich entscheiden, liegt ganz an Ihren Bedürfnissen. Auch der Preis spielt meist eine sehr ausschlaggebende Rolle. Portale, wie Wetterstation.net, haben eine große Auswahl von Wetterstationen von Herstellern wie TFA und Hama ausgiebig für Sie getestet. Dort finden Sie für jeden Geldbeutel die passende Wetterstation.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
