Die Fächerpalme wird in der Regel nicht geschnitten. Allerdings knicken mit der Zeit immer mal wieder Wedel ab oder aber sie werden braun. Dann dürfen Sie die Schere ansetzen.

Fächerpalmen begeistern mit ihren sattgrünen fächrigen Blättern und einen erstaunlichen Wuchs. Muss die Fächerpalme zurückgeschnitten werden, ist das meist nicht gewollt. Dennoch ist es teilweise notwendig, dass Sie die Fächerpalme schneiden. Denn das Schneiden der Fächerpalme dient der Pflege (Lesetipp: Fächerpalme pflegen – Das müssen Sie alles beachten). Allerdings geht es der Pflanze anschließend nur gut, wenn Sie es richtig machen. Beim Schneiden einer Fächerpalme gibt es schließlich einiges zu beachten.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden?
Ihre Fächerpalme schneiden Sie am besten im späten Herbst, pünktlich vor der Winterruhe. Denn während des Winters stellt die Pflanze das Wachstum ein und kann sich von den Strapazen, die das Schneiden mit sich bringt, erholen. Im Frühjahr wächst sie dann kräftig und befreit vom abgestorbenen Ballast munter weiter.
Was muss alles abgeschnitten werden?
Während Sie andere Grünpflanzen häufig schneiden, um einen schönen Wuchs zu erhalten und die Wuchsrichtung zu bestimmen, dient das Schneiden der Fächerpalme ausschließlich der Pflanzenpflege. An dem Wuchs oder dessen Richtung ändern Sie durch den Beschnitt nichts. Zudem beschneiden Sie die Pflanze nicht, sondern Sie entfernen nur vertrocknetes und abgestorbenes Material. Um genau zu sein:
- braune Blätter
- abgestorbene Blätter
- abgeknickte Blätter
- Blattreste am Stamm
Die abgeknickten Blätter verlangen Ihre volle Aufmerksamkeit. Wenn die einzelnen Palmwedel auch relativ unempfindlich sind und nicht allzu schnell abbrechen, so kann ein Missgeschick jedoch dazu führen, dass die Stielstruktur geschädigt wird. In der Folge hängen die Blätter und stehen nicht mehr aufrecht am Stamm. Beim Schneiden dürfen Sie beherzt alle Blätter der Fächerpalme entfernen, die deutlich unter der Horizontalen hängen.
So schneiden Sie die Fächerpalme richtig
Konzentrieren Sie sich nur auf die braunen und abgestorbenen Blätter und Blattreste. Schneiden Sie die Blätter mit einer scharfen Schere dicht am Stamm ab. Nun bleiben Reste am Stamm bestehen, die Sie ebenfalls vorsichtig abtrennen müssen. Das ist wichtig, denn die vertrockneten Überreste alter Blätter sehen nicht nur unschön aus, sie können auch zu einem Schädlingsbefall führen. In den kleinen Taschen, die sich um den Stamm herum bilden, setzen sich nämlich oft Pilze und Schädlinge fest, die die Pflanze schädigen.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
