Königskerzen schneiden und überwintern – So machen Sie es richtig

Königskerzen sind pflegeleicht hinsichtlich der Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Und auch was den Schnitt und die Überwinterung angeht, müssen Sie gar nicht viel machen.

Durch einen Schnitt können Sie die Selbstvermehrung beeinflussen
Durch einen Schnitt können Sie die Selbstvermehrung beeinflussen

Königskerzen zu schneiden ist in erster Linie eine optische Maßnahme und für das Gedeihen der schönen Blumen nicht zwingend erforderlich. Je nach Vorgehensweise können Sie beim Rückschnitt allerdings die Selbstvermehrung verhindern oder begünstigen. Und auch bei der Überwinterung der Pflanze gibt es einiges zu beachten. Für die Überwinterung mehrjähriger Arten empfiehlt sich z.B. ein leichter Frostschutz, wenn in Ihrem Garten mit zweistelligen Minusgraden zu rechnen ist. Einjährige Arten sterben ohnehin nach der Blüte ab.

So schneiden Sie Königskerzen richtig

Schneiden Sie Ihre Königskerzen direkt nach der Blüte zurück und gehen Sie dabei entschlossen vor: Kürzen Sie die Pflanzen bis zum Rosettenkranz (Blütenkranz) unmittelbar über dem Erdboden. Die Chancen stehen dann nicht schlecht, dass mehrjährige Königskerzen nach dem Rückschnitt noch im selben Jahr einen zweiten Blütenstand entwickeln. Unabhängig vom Entwicklungsstadium der Blumen sollten Sie kränkliche oder von Schädlingen befallene Pflanzenteile immer umgehend entfernen.

➜ Selbstvermehrung verhindern oder begünstigen:

Wenn Sie die Selbstaussaat der Königskerzen verhindern möchten, empfiehlt es sich, die welken Blütenstände einzeln per Hand abzuschneiden und zusätzlich den Boden nach heruntergefallenen Kapselfrüchten abzusuchen. Oder ist es gerade Ihr Wunsch, dass sich die Königskerzen selbst vermehren? Dann schneiden Sie die Blumen erst zurück, wenn sich die Kapseln von alleine gelöst haben. Sie können der Natur auch ein wenig unter die Arme greifen, die reifen Kapseln selbst per Hand ernten, öffnen und die Samen am gewünschten Standort ausstreuen. Ansonsten können Sie die Königskerze auch noch durch Wurzelstecklinge vermehren.

So überwintern Königskerzen richtig

❍ einjährige Königskerzen überwintern:

Königskerzen gehören je nach Art zu den ein- oder mehrjährigen Pflanzen. Bei den einjährigen Arten müssen Sie keine besonderen Vorkehrungen für den Winter treffen, da sie ohnehin nicht überleben werden. Lassen Sie die Königskerzen im Herbst einfach stehen oder graben Sie die Blumen komplett mit den Wurzeln aus.

❍ mehrjährige Königskerzen überwintern:

Die meisten mehrjährigen Arten der Königskerze sind frostfest und überwintern in der Regel auch ohne Ihr Zutun unbeschadet. Wenn Sie in einer Region wohnen, in der mit sehr frostigen Wintern zu rechnen ist, sollten Sie die Königskerzen mit einem leichten Winterschutz versehen. Bedecken Sie den Boden um die Pflanzen dazu großzügig mit organischem Material – zum Beispiel mit Blättern, die sich nach dem Laubfall angesammelt haben oder mit wertvollem Rindenmulch. Sie schützen damit die Wurzeln vor Extremfrost und versorgen die Königskerze zugleich mit wichtigen Nährstoffen für die nächste Wachstumsperiode. So blühen Ihre Königskerzen im nächsten Sommer in voller, gelber Pracht.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top