Mückenlarven in der Regentonne vernichten – Tipps zur Vorbeugung & Bekämpfung

Wenn es in der Regentonne nur so vor kleinen Tieren wimmelt, sind das meist eines: Mückenlarven. Wer diese nicht gleich bekämpft, kann schnell eine Mückenplage am Hals haben.

Regentonne: Brutstätte für Stechmücken
Regentonne: Brutstätte für Stechmücken – © Ingo Bartussek – Fotolia.com

Im Sommer können Mücken zur richtigen Plage werden. Zum Beispiel etwa dann, wenn sie in einer großen Schar im Garten oder sogar im Haus umher schwirren. Zwar können Sie nicht komplett verhindern, dass Mücken durch Ihren Garten schwirren, dafür können Sie deren Population aber gezielt minimieren. Für die Eiablage brauchen Mücken nämlich stehendes Wasser. Eine Regentonne ist daher also die beste Brutstätte für diese Insekten. Wenn Sie das jedoch wissen, können Sie einiges unternehmen, um eine Mückenplage zu verhindern.

Mückenlarven in der Regentonne vernichten

Oberste Priorität hat die Entfernung der Mückenlarven aus der Regentonne. Nachdem die Larven aus den Eiern geschlüpft sind, halten sie sich noch eine Zeit lang auf der Wasseroberfläche auf, bevor sie durch die Gegend fliegen. Sie können jedoch nur auf der Oberfläche sitzen, wenn die richtige Oberflächenspannung vorhanden ist. Möchten Sie die Insekten los werden, so müssen Sie diese Oberflächenspannung also zunichte machen.

Tipp 1 – Pflanzenöl:

Eine Möglichkeit zur Vernichtung ist das Ersticken der Insekten mit Öl. Dazu müssen Sie einfach ein paar Tropfen von einem beliebigen Pflanzenöl aus der Küche in das Wasser träufeln. Die Larven sollten dann innerhalb kürzester Zeit eingehen.

Tipp 2 – Spülmittel:

Alternativ zum Pflanzenöl können Sie auch etwas Spülmittel in das Wasser tropfen. Ein Esslöffel auf eine große Regentonne sollte ausreichen. Sie können das Regenwasser anschließend trotzdem noch zum Gießen im Garten verwenden, sofern Sie ein zu 100 Prozent biologisch abbaubares Produkt verwenden.

Tipp 3 – NEUDORFF StechmückenFrei:

In jedem Gartenfachhandel oder im Baumarkt bekommen Sie auch ganz spezielle Präparate zu kaufen, mit denen sich die Larven im Wasser (Regentonnen, Gartenteichen und anderen Gewässern) bekämpfen lassen und die auch biologisch abbaubar und somit unschädlich sind. Diese Mittel sind auf der Basis von Eiweißstoffen hergestellt, so dass sie weder Menschen, Wildtieren, nützlichen Insekten, Fischen oder anderen Organismen schaden. Setzen Sie z.B. Produkte wie das NEUDORFF StechmückenFrei (hier erhältlich) ein, so wird der vorhandene Bestand an Mückenlarven komplett vernichtet.

Entstehung der Mückenlarven verhindern

Tipp 4 – Regentonne abdecken:

Besser als jede Maßnahme zur Bekämpfung von Stechmücken ist natürlich die Vorbeugung, so dass Sie sich jede Menge Aufwand und Ärger ersparen können. Ideal ist es, wenn Sie Ihre Regentonne mit einem Deckel versehen.

Alternativ dazu können Sie im Sommer auch ein Fliegengitter darüber spannen. Vergessen Sie dabei aber auf keinen Fall das Fallrohr, denn dort können die Mücken durchschlüpfen. Sie müssen also auch dieses mit einem feinmaschigen Netz abdecken.

Tipp 5 – Regentonne leeren:

Bis die Mückenlarven so weit sind, dass sie fliegen können, brauchen sie eine Entwicklungszeit von etwa drei Wochen. Wenn Sie die Regentonne in diesem Zeitraum vollständig leeren, brauchen Sie keine weiteren Maßnahmen ergreifen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top