Chicorée zählt zu den genügsamen Pflanzen, die sich leicht pflegen lassen. Hier erfahren Sie, was bei dem ungewöhnlichen Anbau in zwei Phasen zu beachten ist.

Eines vorweg: Bauen Sie Ihren Chicorée nicht in langen monotonen Reihen an, sondern wählen Sie eine abwechslungsreiche Mischkultur. Diese hat für alle beteiligten Pflanzen den Vorteil, dass sich artspezifische Schädlinge und Krankheiten viel langsamer ausbreiten können. Ihnen bleibt dann mehr Zeit, um zu reagieren und Ihr Gemüse zu retten. Gute Begleiter für Chicorée sind zum Beispiel Bohnen, Fenchel und Karotten, aber auch Zwiebeln und Tomaten passen hervorragend.
So pflegen Sie Chicorée richtig
Boden/Standort
Chicorée liebt die Sonne und gedeiht entsprechend an einem warmen, vollsonnigen Standort am besten. Mit lichtem Halb- und Wechselschatten kommen die Pflanzen jedoch auch gut zurecht. Wenn Sie sich für die Anzucht aus Samen im Haus entscheiden, müssen Sie für die jungen Pflanzen bereits vor dem Aussetzen ins Freiland einen hellen Fensterplatz wählen.
Hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit ist Chicorée nicht sehr anspruchsvoll. Die Pflanzen mögen gut aufgelockerte, wasserdurchlässige sowie humose Erde. Magere Sandböden und auch stark verdichtete Lehm- oder Tonböden können Sie mit organischem Material wie reifem Kompost leicht optimieren. Arbeiten Sie den Kompost am besten ein, ehe Sie die Samen im Mai ausstreuen oder die Jungpflanzen aus dem Haus holen. So haben die Nährstoffe ein wenig Zeit, sich im Untergrund zu verteilen und stehen dem Chicorée sofort zur Verfügung.
Chicorée gießen
Gießen Sie Ihren Chicorée regelmäßig und achten Sie insbesondere in heißen Sommermonaten darauf, dass der Boden nicht für längere Zeit austrocknet. Stehende Wasserlachen im Beet müssen Sie allerdings ebenso vermeiden, damit es nicht zu Fäulniserscheinungen an den Wurzeln kommt. Eine zusätzliche Düngung der Pflanzen ist nicht notwendig.
Chicorée im Dunklen antreiben
In den Monaten September bis November holen Sie Ihren Chicorée aus dem Beet, lassen die Pflanzen für einige Tage liegen und entfernen dann die Blätter. Die Wurzeln müssen nun in vollständiger Dunkelheit angetrieben werden. Als Substrat können Sie Erde aus dem Beet verwenden und als Behältnisse bieten sich große Kunststoffwannen oder Eimer an.
Wenn Sie keinen dunklen Raum zur Verfügung haben, können Sie auch zwei gleich große Wannen beziehungsweise Eimer verwenden: einen, um die Wurzeln hineinzusetzen und einen als Deckel, der den neu sprießenden Blättern aber hinreichend Platz lässt. Vergessen Sie nicht, den Chicorée beim Antreiben regelmäßig feucht zu halten. Lesetipp: Chicorée ernten und lagern – Alles rund um Zeitpunkt und Ablauf.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
