Gurken bestehen zu etwa 97 Prozent aus Wasser und haben kaum Kalorien. Aber sind sie auch gesund und liefern dem Körper ausreichend Vitamine?

Ob als Salat, Gemüsebeilage oder in der Suppe – Gurken schmecken in sämtlichen Konstellationen und geben uns einen gewissen Frischekick. So kann zum Beispiel ein frisch gemixter Gurkensaft bei heißen Temperaturen Wunder wirken. Gurken sind aber nicht nur lecker und erfrischend, sondern auch wirklich gesund.
Gurken enthalten viele wertvolle Nährstoffe
100 Gramm Gurke enthalten nur etwa 12 Kilokalorien. Somit zählt die Gurken zu den Nahrungsmitteln mit den wenigsten Kilokalorien. Zudem enthält sie keinerlei Fette. Während einer Diät dürfen Sie sich also an Gurken satt essen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Zudem besteht die Gurke besteht zu Großteilen aus Wasser und kann mit zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen punkten (Hier Überblick Nährwerttabelle). Von besonderer Bedeutung sind dabei die B-Vitamine, die Haare, Haut und Nerven stärken, und das Vitamin C, welches die Abwehrkräfte stärkt. Das enthaltene Magnesium unterstütztdie Nerven und die Muskeln und der Phosphor stärkt dazu noch die Knochen.
Tipp: Wie auch bei vielen anderen Gemüse- und Obstsorten stecken die meisten Vitamine und Mineralstoffe in der Schale. Es ist also sinnvoll, die Gurke mit der Schale zu verwerten.
Gurken helfen dem Gehirn
Genau wie Erdbeeren und Trauben enthalten auch Gurken einen Stoff, der sich positiv auf das Gehirn auswirkt. Hierbei handelt es sich um Fisetin, welchem nachgesagt wird, die Gedächtnisleistung zu verbessern und die Nervenzellen vor dem Altern zu schützen. So soll es auch Alzheimer und Demenz vorbeugen können.
Diesen Effekt haben Forscher in einer Studie bestätigt, in der Mäuse mit Alzheimer durch den Verzehr von Gurken bessere Lern- und Gedächtnisleistungen erzielen konnten.
Gurken könnten den Blutzucker senken
Salatgurken enthalten ein Ferment, welches dem Insulin sehr ähnlich ist. Dieses kann ebenfalls dazu beitragen, dass der Blutzuckerspiegel sinkt. Es ist also anzunehmen, dass dies auch bei Diabetikern der Fall ist. Bisher wurde dieser Effekt jedoch nur in Tierstudien nachgewiesen, sodass weitere Studien erforderlich sind, um die positive Wirkung auch beim Menschen zu belegen.
Gurken unterstützen die Verdauung
Gurken enthalten Bitterstoffe, welche die Verdauung fördern. So regen die Terpene die Verdauungssäfte und Enzyme in Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse an. Zudem Sind die enthaltenen Ballaststoffe, insbesondere Pektin, und der hohe Wasseranteil förderlich für die Verdauung.
Gurken können Krankheiten vorbeugen
Gurken sind reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Letztere können nämlich Krankheiten wie beispielsweise Krebs, Herzkrankheiten oder Autoimmunerkrankungen verursachen. Damit kann der Verzehr von Gurken das Risiko solcher Krankheiten senken.
Gurken entsäuern den Körper
Gurken gehören zu den basischen Lebensmitteln (Liste Säure Basen Lebensmittel) und sorgen dafür, dass die Säuren im Körper abgebaut werden. Eine Übersäuerung des Körpers kann unter Umständen zu Gicht, Rheuma, Arthrose und Bluthochdruck und somit zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Wenn Sie also regelmäßig Gurken essen, verringern Sie das Risiko, an einer der genannten Krankheiten zu erkranken.
Tipp: Den Säuregehalt in Ihrem Körper können Sie ganz leicht selbst heraus finden. Mit einfachen pH-Teststreifen können Sie den pH-Wert im Urin messen.
Normal ist:
- Morgens leicht saurer ph-Wert (zwischen 6,5 und 6,8)
- Mittags neutral (7)
- Abends leicht basisch (alkalisch (über 7)
Gurken wirken reinigend und entwässernd
In Gurken sind Enzyme enthalten, die Proteine spalten können und somit Fleisch leichter verdaut werden kann. Diese Enzyme sorgen darüber hinaus dafür, dass Bakterien im Darm abgetötet werden. So wird beim Genuss von Gurken auch zusätzlich der Darm gereinigt.
Wer des Öfteren zu geschwollenen Beinen und Füßen neigt, sollte die Gurke in seinen täglichen Speiseplan integrieren. Denn Sie kann nicht nur dabei helfen, den Flüssigkeitsbedarf zu decken, sie besitzt zudem eine entwässernde Wirkung.
Weitere positive Eigenschaften einer Gurke:
- entschlackend
- harntreibend
- blutreinigend
- entgiftend
- blutzuckersenkend
- entzündungshemmend
Gurken sind gut für die Haut

Gurken-Maske herstellen
Um eine Gurken-Maske herzustellen, benötigen Sie:
- eine halbe Gurke
- etwas Quark oder Naturjoghurt
Pürieren Sie die halbe Gurke und geben Sie dem Saft drei Esslöffel Quark oder Naturjoghurt dazu. Legen Sie sich anschließend die Maske auf das Gesicht und lassen Sie diese ungefähr 20 Minuten einwirken. Anschließend einfach mit lauwarmen Wasser abspülen.
Die Gurken-Maske ist für alle Hauttypen geeignet. Sie spendet der Haut viel Feuchtigkeit und lässt das Gesicht frischer und jünger aussehen.
Auch Gurkenscheiben wirken auf der Haut Wunder
Im Sommer, wenn die Temperaturen weit über 25 Grad Celsius klettern, kann es im Büro schon mal sehr heiß werden. Legen Sie zwischendurch einfach für ein paar Minuten ein paar Gurkenscheiben auf. Die Gurke besitzt eine kühlende Wirkung und sorgt damit für Entspannung. Zudem versorgt sie die Haut optimal mit Feuchtigkeit.
Tipp: Die Gurke wirkt aber nicht nur als Kühl-Effekt im Büro – auch bei einem Sonnenbrand und bei Brandwunden können Sie getrost ein paar Gurkenscheiben auflegen.
Gurkensaft kann Hautkrankheiten lindern
Sie können auch einen Gurkensaft herstellen, und diesen auf die Haut auftragen. Hier spendet er Feuchtigkeit und sorgt so für eine optische Straffung der Haut. Zudem wirkt er auch unterstützend bei Pickeln, Akne, Flechten und schlecht heilenden Wunden. Einfach auftragen, einmassieren und antrocknen lassen.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
