Stachelbeeren: Das sind die häufigsten Krankheiten und Schädlinge

Stachelbeeren wirken wegen ihrer Dornen zwar sehr robust, aber vor Krankheiten und Schädlingen ist diese Pflanze dennoch nicht gefeit. Hier einmal ein Überblick der häufigsten Stachelbeer-Krankheiten und möglichen Schädlingen.

Stachelbeeren: Das sind die häufigsten Krankheiten und Schädlinge
Trotz der stacheligen Dornen nicht vor Schädlingen gefeit

Stachelbeeren haben zwar Dornen, dennoch sind sie nicht weniger anfällig gegenüber Pilzkrankheiten und anderen Schädlingen als andere Pflanzen. Im Gegenteil. Gerade Stachelbeeren sind besonders mehltauanfällig.

 

Die Gelbe Stachelbeerwespe, der Amerikanische Stachelbeermehltau und die Blattfallkrankheit gehören zu den größten Gefahren für Stachelbeersträucher in Ihrem Garten. Erfahren Sie hier, wie Sie den jeweiligen Befall erkennen und welche vorbeugenden und bekämpfenden Maßnahmen Sie zum Schutz der Pflanzen und Früchte treffen können.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge auf einen Blick

Gelbe Stachelbeerwespe

» Erkennen:

Die Larven der Gelben Stachelbeerwespe fressen die Blätter des Beerenstrauchs. Starker Befall ohne entschlossene Bekämpfung führt nicht selten zum völligen Kahlfraß, der auch auf die Früchte übergreift. Typischerweise beginnt der Schaden an den inneren Trieben des Strauchs und weitet sich dann allmählich in den äußeren Bereich aus. Sie können die Larven leicht an ihren grüngelben und mit schwarzen Punkten übersäten Körpern erkennen.

» Bekämpfen:

Die wichtigste vorbeugende Schutzmaßnahme ist ein lockerer, offener Schnitt des Strauchs, der übrigens auch dem Beerenwachstum gut tut. Überprüfen Sie die inneren Triebe regelmäßig. Sobald Sie die weißen, länglichen Eier der Stachelbeerwespe sehen, sammeln Sie diese gründlich ab. Schütteln Sie den Strauch kräftig. Übersehene Larven fallen dann noch ab. Ein fortgeschrittener Befall lässt sich leider nur noch mit Insektiziden wirksam bekämpfen. Da die Larven der Gelben Stachelbeerwespen im Boden überwintern, ist der Austausch der Erde unter dem Strauch zum Schutz im nächsten Jahr sinnvoll.

Blattfallkrankheit

» Erkennen:

Wenn Sie bei regnerischem Wetter in den Sommermonaten gelbliche Punkte an den Blättern des Beerenstrauchs entdecken, ist dies ein Hinweis auf die Blattfallkrankheit. Die Punkte nehmen bald eine dunklere Färbung an und weiten sich zu Flecken aus, die schließlich ineinander übergehen. Das Blatt vergilbt und fällt noch während des Sommers ab. Der Strauch stirbt daran nicht unmittelbar, wird aber extrem geschwächt.

» Bekämpfen

Die Blattfallkrankheit wird durch den Schadpilz Drepanopeziza ribis hervorgerufen, der im Laub der Stachelbeere überwintert. Die restlose Entfernung aller Blätter ist die erste und wichtigste Bekämpfungsmaßnahme.

Lichten Sie den Strauch vor der Wachstumsperiode des nächsten Jahres stark aus, um eine gute Belüftung der Blätter sicherzustellen.

Amerikanischer Stachelbeermehltau

» Erkennen:

Ein Befall mit Amerikanischem Stachelbeermehltau ist an einer schmutzig-weißlichen Verfärbung der Triebspitzen, der Blätter und der Früchte zu erkennen. Die Krankheit ist leider auch bei Sorten, die im Handel als Mehltau-resistent gekennzeichnet sind, nicht völlig auszuschließen.

» Bekämpfen:

Entfernen Sie alle betroffenen Pflanzenteile, sobald Sie einen Befall feststellen. Kürzen Sie die Triebe, die nicht ohnehin dem jährlichen Verjüngungsschnitt zum Opfer fallen, vor dem Beginn der nächsten Wachstumsperiode um ein Drittel. Der Pilz überwintert bevorzugt in den Triebspitzen der Sträucher.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top