Baumrinde aufgeplatzt – Was nun?

Haben Sie an einem Ihrer Bäume entdeckt, dass die Baumrinde aufgeplatzt ist? Dann sollten Sie schnell handeln, denn ansonsten könnte es den Baum schädigen.

Wenn die Rinde kaputt ist, dann hat der Baum keine Chance mehr
Wenn die Rinde kaputt ist, dann hat der Baum keine Chance mehr

Es können sowohl junge wie auch alte, robuste Bäume von dem Problem betroffen werden. Vor allem aber bei Obstbäumen kommt es immer mal wieder vor, dass die Baumrinde über den Winter aufplatzt. Zumindest passiert das diejenigen, die nicht ausreichend für die kalte Jahreszeit vorgesorgt haben. Wenn sich also die Rinde ablöst, kann das zwar unterschiedliche Ursachen haben, in den meisten Fällen sind es aber Frostschäden, die dafür verantwortlich sind. Die Nässe zieht über den Winter in den Stamm und friert ein. Dadurch kann die Rinde aufplatzen und den Baum nachhaltig schädigen. Es können sich Pilzkrankheiten ausbreiten oder Schädlinge ansiedeln.

Wie kann man die Bäume schützen?

Um das Abplatzen bzw. Aufplatzen der Baumrinde von vornherein zu verhindern, sollten Sie Ihre Bäume in den Herbstmonaten kalken. Darunter versteht man einen Kalkanstrich. Dieser hat gleich mehrere Vorteile. Er:

  • verhindert, dass sich Schädlinge ansiedeln
  • verhindert das Vermoosen der Baumstämme
  • schützt den Baumstamm vor allzu starker Sonneneinstrahlung

Gerade letzteres ist besonders wichtig. Trifft Sonnenlicht auf den Baum, wird es von der weißen Kalkfarbe reflektiert. Und das ist gut, weil wenn nachts Frost und tagsüber die Sonne auf den Baumstamm einwirken, entsteht darin aufgrund der Temperaturschwankungen eine starke innere Spannung. Der Kalkanstrich sorgt nun dafür, dass die Spannungen deutlich minimiert werden und dementsprechend keine Frostrisse in der Baumrinde entstehen.

➜ So kalken Sie Bäume richtig:

Kalkfarbe können Sie in jedem Gartenfachmarkt oder auch online (z.B. bei Amazon) kaufen. Diesen müssen Sie im Herbst gleichmäßig mit einem Quastenpinsel an den Baumstämmen auftragen. Wenn es irgendwie möglich ist, streichen Sie am besten den kompletten Baumstamm bis hin zur Baumkrone ein.

Der Anstrich wird im Laufe des Jahren durch den Regen wieder abgewaschen. Sie müssen den Kalkanstrich also jedes Jahr im Herbst erneuern.

Was kann man tun, wenn die Rinde bereits aufgeplatzt ist?

❍ Kalkanstrich auftragen:

Ist das Malheur schon passiert und die Rinde aufgeplatzt, sollten Sie auch hier wieder auf einen Kalkanstrich setzen. Denn unter der Rinde kann sich der Baum erholen. Es dient dann auch gleichzeitig als eine Art Schutzschicht.

❍ Wunde verschließen:

Sie können aber auch einen anderen Versuch starten und versuchen die Rinde wieder an den Baum zu drücken, damit sich die „Wunde“ verschließt. Sie können sie dann festnageln oder mit einer Kordel am Baumstamm fixieren. Mit etwas Glück schafft es der Baum die Wunde zu reparieren. Anschließend müssen Sie die Nägel bzw. die Kordel wieder entfernen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top