Wer Buschbohnen im Garten anpflanzt, hat relativ wenig Arbeit. Eine gewisse Vorbereitung braucht es aber schon, bis Sie das knackige Gemüse ernten können.

Lange mussten wir in diesem Jahr warten, bis die Temperaturen endlich einmal in den zweistelligen Bereich kletterten. Eher frostig ging es noch bis Ende März zu, jetzt im Mai scheint der Frühling endlich Einzug zu halten. Gartenfreunde werden bereits in den Startlöchern sitzen um endlich loslegen zu können.
Der Mai ist der ideale Monat seinen Garten auf Vordermann zu bringen. Doch bevor wir eine üppige Blumenpracht genießen können, oder das erste Gemüse zur Ernte bereit ist, heißt es Ärmel hochkrempeln. Gartenarbeiten die im Frühling anfallen gibt es wirklich reichlich. Einen guten Überblick bietet die kleine Zusammenfassung von Homeday. Ich habe mir hier aber explizit die Buschbohne rausgepickt. Das Pflanzen und die Pflege der Buschbohne ist nämlich gar nicht so schwer, wie man vielleicht meinen könnte und daher optimal auch für Gartenanfänger geeignet.
Anforderungen an den Boden
Bevor Sie sich für eine bestimmte Sorte (dazu später mehr) entscheiden, suchen Sie in Ihrem Garten einen geeigneten Platz. Buschbohnen mögen es gern warm, ein sonniges Beet ist daher perfekt – Halbschatten geht aber genau so gut. Was den Boden angeht, so sind Buschbohnen recht anspruchslos. Allerdings sollte die Erde nicht klumpig oder verkrustet sein. Also am besten gehen Sie vor der Aussaat mit der Hacke durch, entfernen das Unkraut und lockern den Boden auf.
Wer genau hinschaut, erkennt den Unterschied bereits am Namen. Buschbohnen benötigen zum Wachsen kein „Gerüst“. Es sind niedrig, in Buschform wachsende Pflanzen, wogegen die Stangenbohne eine Rankhilfe benötigt.
Buschbohnen: beliebte Sorten
Den Ausdruck „das interessiert mich nicht die Bohne“ haben auch Sie sicher schon einmal verwendet. Desinteresse und Belanglosigkeit soll damit zum Ausdruck gebracht werden, so wie es auch schon Minnesänger Walther von der Vogelweide tat. Auch wenn das Sprichwort weiterhin gebräuchlich ist, die Buschbohne ist heutzutage alles andere als belanglos. Hier nur einige, aber dafür sehr beliebte Sorten und deren Eigenschaften.
Adriana (Brechbohne) |
|
Aramis (Kernbohne) |
|
Berggold (Brechbohne) |
|
Borlotto Rosso (Kernbohne) |
|
Cupidon (Brechbohne) |
|
Delinel (Brechbohne) |
|
Filetty (Brechbohne) |
|
Ferrari (Brechbohne) |
|
Golden Teepee (Brechbohne) |
|
Helios (Brechbohne) |
|
Hildora (Brechbohne) |
|
Jutta (Brechbohne) |
|
La Victoire (Brechbohne) |
|
Maxi (Brechbohne) |
|
Nassau (Brechbohne) |
|
Saxa (Brechbohne) |
|
Buschbohnen pflanzen – Anleitung
Korrekter Weise muss man sagen, dass Buschbohnen nicht gepflanzt, sondern gelegt werden. Ausnahme: Sie haben die Bohnen selbst vorgezogen oder vorgezogen gekauft. Der Boden darf nicht zu kalt sein, beginnen Sie mit der Aussaat also frühestens Mitte Mai.
- Bereiten Sie die Reihen vor und stechen Sie etwa alle 25 – 30 cm ein Loch (Reihenabstand).
- Die Pflanztiefe beträgt 3 cm, maximal 5 cm.
- Sie können nun einzelne Samen pflanzen, oder die Horstvariante (3 Körner an einer Stelle) wählen.
- Bedecken Sie die Bohnensaat nur leicht mit Erde, sonst gehen sie womöglich nicht auf.
Extratipp für Ungeduldige:
Wenn Sie die Saatbohnen einen Tag vor dem Pflanzen in Wasser legen, keimen Sie schneller.
Pflegetipps für Buschbohnen

Um den Boden schön locker zu halten gehen Sie während der Wachstumsphase mehrmals mit der Hacke zwischen die Reihen. Doch Achtung: Denken Sie an die Wurzeln! Ist der Stiel der Pflanze gut sichtbar, empfiehlt sich das Anhäufeln der Buschbohnen. Das ist zwar kein Muss, gibt der Pflanze aber einen besseren Halt. Sobald die ersten Blüten sprießen, brauchen Buschbohnen reichlich Wasser – also regelmäßig gießen.
Buschbohnen ernten
Nach etwa 2 bis 3 Monaten bekommen Sie den Lohn für Ihre Arbeit. Wann genau der richtige Zeitpunkt ist, erkennen Sie an der dicke der Hülsen. Ernten Sie Buschbohnen bevor sich dicke Körner ausbilden. Die Bohnenhülsen werden einfach abgeknipst, Sie benötigen kein Werkzeug. Das regelmäßige Abknipsen ist auch für die weitere Ernte sehr gut, denn so können sich neue Fruchtansätze bilden.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
