Engelstrompeten schneiden – Was Sie beim Schnitt alles beachten müssen

Damit Engelstrompeten prächtig gedeihen, sollten sie auch mal geschnitten werden. Dabei müssen Sie aber einiges beachten, damit der Rückschnitt nicht auf Kosten der Blütenpracht geht.

Engelstrompeten müssen geschnitten werden
Engelstrompeten müssen geschnitten werden

Engelstrompeten sollten mindestens einmal im Jahr geschnitten werden. Nur so bilden sie während der Wachstumsperiode viele Triebe, an denen später die prächtigen Blüten wachsen. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr. Zusätzlich kann ein Rückschnitt im Spätherbst hilfreich sein. Das ist nicht nur gut für die Pflanzen, oft macht es auch der Platzmangel im Winterquartier notwendig. Wichtig dabei ist nur, dass Sie den Rückschnitt richtig durchführen. Ansonsten könnte die Engelstrompete darunter leiden.

So schneiden Sie Engelstrompeten richtig

Engelstrompeten für das Winterquartier schneiden:

Für ein gesundes Wachstum im nächsten Jahr müssen Sie die Engelstrompeten im Spätherbst nicht schneiden. Allerdings sind die Pflanzen frostempfindlich und dürfen nicht im Freien überwintern (siehe Lesebeitrag Engelstrompeten überwintern – So machen Sie es richtig). Platzmangel im Winterquartier kann also oft einen Rückschnitt notwendig machen. Gehen Sie dabei möglichst behutsam vor und schneiden Sie die Pflanze nur so weit zurück, dass sie problemlos im Haus oder im Wintergarten Platz hat. Schneiden Sie keinesfalls tiefer als 30 Zentimeter über der tiefsten Gabelung der Äste. Lassen Sie die Engelstrompete nach dem Schnitt zunächst einige Tage im Warmen stehen, damit die Schnittflächen abtrocknen können.

Wintertriebe entfernen:

Engelstrompeten treiben an hellen und warmen Winterstandorten oft schon während der kalten Jahreszeit aus. Allerdings reicht das Licht im Winter für gesunde, kräftige Triebe nicht aus. Diese Wintertriebe sind meist dünn, arm an Verzweigungen und tragen blässliche Blätter. Entfernen Sie diese Triebe zum Ende des Winters oder spätestens beim Frühjahrsschnitt, damit die Pflanze alle Energie in die neuen Triebe stecken kann.

Engelstrompeten im Frühjahr schneiden:

Das Frühjahr ist die beste Zeit für den Rückschnitt der Engelstrompete. Wie beim Winterschnitt gilt: Schneiden Sie nur bis 30 Zentimeter oberhalb der tiefsten Gabelung zurück. Sonst besteht Gefahr, dass Sie in die Blühregion schneiden. An den Blättern der Pflanze, erkennen Sie übrigens wo die Blühregion beginnt. Blühfähige Triebe sind nämlich an asymmetrisch wachsenden Blättern zu erkennen. Das bedeutet: Das Blatt setzt links und rechts des Stiels nicht auf einer Höhe an, sondern versetzt.

Ein Tipp zum Schluss: So gewinnen Sie Stecklinge

Sie können während der Sommermonate einzelne Triebe abschneiden und als Stecklinge verwenden, um die Engelstrompete zu vermehren. Dafür eignen sich sowohl die krautigen Triebspitzen als auch stärker verholzte Teile der Pflanze. Geben Sie die Triebe einfach in Anzuchterde. Nach zwei bis drei Wochen haben sich Wurzeln gebildet und Sie können die Stecklinge in einen normalen Kübel umpflanzen. Viel Spaß dabei!

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/derprofigartner.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

Copyright © 2020 derprofigartner.com

To Top